
Beitrag von: Daniel, DN9MD
Während meines Sommerurlaubs hatte ich die Gelegenheit, den weltweit einzigen noch funktionstüchtigen Längstwellensender SAQ in Grimeton (Schweden) zu besuchen. An diesem Tag, es war der 2. Juli 2025, feierte der Sender seinen 100. Geburtstag.
Natürlich ergriff ich die Gelegenheit, auch bei einer der beiden Aussendungen an diesem Tag dabei zu sein.







Seit dem Tag stand fest: Wir müssen Grimeton selbst empfangen!
So stellten wir erste Überlegungen an – was brauchen wir, was haben wir, wie könnte es funktionieren? SAQ sendet in CW auf 17,2 kHz – eine Frequenz, die zu tief für die meisten Funkgeräte und Empfänger liegt. Die EKD-Empfänger aus dem VEB Funkwerk Köpenick jedoch beginnen laut Herstellerunterlagen bei 14 kHz und sind daher bestens geeignet. Uns stehen mehrere EKD verschiedener Baureihen zur Verfügung, also geht es zum zweiten Punkt: die Antenne. Da die Wellenlänge bei 17,2 kHz über 17 km beträgt, ist ein Dipol nicht praktisch realisierbar. 😉
Andreas, DH1GSD, stieß auf ein Video mit einem Bauvorschlag nach ON4CCO
aus dem Jahr 2022 https://www.youtube.com/watch?v=o08VJSOjKxo, welches nicht nur eine funktionierende Rahmenantenne zeigte, sondern auch die
technischen Daten dazu lieferte. Andreas erstellte einen Plan, und ich kümmerte mich um den Holzrahmen.


Danach kam die Fleißarbeit, denn altes LAN-Kabel von ca. 20 m Länge sollte zerlegt werden. Der Plan war, die einzelnen Adern zu einem ganzen Draht mit einer Länge von knapp 100 m zu verbinden, um daraus eine Spule mit etwa 3,3 mH herzustellen. Das war jedoch nicht ganz so einfach, da die vier Adernpaare miteinander verdrillt sind, und die Doppeladern natürlich auch. Wir bauten uns ein „Entnudelungswerkzeug“ aus einem Akkuschrauber und einer Lüsterklemmenleiste und nutzten den Flur als „Abwicklungsraum“. Etliche Stunden später war die Antenne gewickelt. Auch die Antennenbuchse, Kondensatoren und ein Drehkondensator wurden montiert.



Am 23. Oktober 2025 wurden die Komponenten verbunden und die Antenne mit einem FA VA5 eingemessen. Am selben Tag sollte SAQ einigen Testaussendungen (ohne genauen Zeitplan) machen, von denen wir (Dirk, DL1RMT; Andreas, DH1GSD, und Daniel, DN9MD) aber keine empfangen konnten. Wir stellten jedoch fest, daß im Gebäude zu viel QRM herrscht. Das Aufstellen der eigentlich für den Innenraum konzipierten Antenne auf dem Dach brachte merklich Besserung. So waren wir gut vorbereitet für den Empfang der morgigen SAQ-Aussendung.
Am Tag der Vereinten Nationen, 24. Oktober 2025, trafen wir drei uns um 15 Uhr und verbanden die Antenne mit dem EKD 300 und diesen wiederum mit einem RFT Mira Parat, um die Aussendung auch aufzuzeichnen. Parallel dazu verfolgten wir den Livestream der Aussendung auf Youtube, um zu sehen, wann die Aussendung beginnt. Pünktlich um 15:30 Uhr nahmen die Mitglieder der Alexander Association den Längstwellensender in Betrieb und begannen alsbald mit der Aussendung der Testschleife „VVV VVV VVV DE SAQ SAQ SAQ“ zur Abstimmung. Zur großen Freude konnten wir die gegebenen Zeichen aus dem am EKD angeschlossenen Lautsprecher hören! Ich kletterte noch einmal schnell auf das Dach, um die Antenne bestmöglich auszurichten. Andreas nahm am EKD die Feineinstellung der Filter und der A1A-Tonhöhe vor. Dann begann auch schon exakt um 16:00 Uhrdie Aussendung der Botschaft zum UN-Tag, die wir in voller Länge emfangen konnten.
Ein voller Erfolg!

https://youtu.be/aB2N7WrxGRY?si=TfflAk7eaxpulut0
Wir gehen zur Weihnachtsaussendung am Vormittag des 24. Dezembers 2025 wieder auf Empfang. Interessierte können gern bei uns dabei sein!
Wir stellen hier den Bau einer Empfangsantenne für SAQ vor.
(Der Aufbau der Antenne erfolgte nach einer bereits vorhandenen Bauanleitungen, die zusätzlich erweitert wurde.)