MRR-Treffen 2025

Gruppenbild vom MMR-Treffen 2025
Gruppenbild vom MMR-Treffen 2025 in Bottmersdorf

Vom 19. bis 21. September 2025 fand das 22. Funkertreffen der Interessengruppe „Military-Radio-Runde“ in Bottmersdorf statt.

Bottmersdorf liegt in unmittelbarer Nähe zur Stadt Wanzleben in der Börde und damit kurz vor den Toren von Magdeburg. So machte sich die „Gruppe FUNK-AKTIV.DE“ am Samstag, dem 20. September 2025, auf dem Weg, um dieses besondere Funkertreffen zu besuchen.

In einem NVA-Mannschaftszelt neben dem Dorfgemeinschaftshaus Bottmersdorf wurde durch die Organisatoren des Funkertreffens ein Meldekopf eingerichtet, wo unter anderem auch eine 2m-Funkstation bereitstand, um anreisenden Funkamateuren die Möglichkeit für eine Einweisung per Funkverbindung zu ermöglichen. Als Anruffrequenz wurde die klassische Mobil-QRG 145,500 MHz FM gewählt.

Meldekopf beim MRR-Treffen – RFT SEG-100D und 2m/70cm-Funkgerät – Am Funkgerät sitzt Gerd, DL7UMG
Meldekopf beim MRR-Treffen – RFT SEG-100D und 2m/70cm-Funkgerät – Am Funkgerät sitzt Gerd, DL7UMG.

Das Dorfgemeinschaftshaus verfügt über eine Küche, einen kleinen Speiseraum und sanitäre Einrichtungen. Alles konnte von den anwesenden Besuchern des Treffens auch benutzt werden.
Direkt an das Dorfgemeinschaftshaus fügt sich ein Sportplatz an, der genug Platz zum Aufbau von Zelten, Funktechnik und Antennen bot.

1. Tag – 19. September 2025

Stefan, DO2TWG, besuchte das MRR-Treffen an diesem Tag schon einmal kurz, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen.

Bereits am frühen Nachmittag des ersten Tages, herrschte am Austragungsort ein reges Treiben.

Die Nachtlager und die persönliche Funktechnik sowie die dazugehörigen Antennen wurden errichtet.

Die Gruppe von „Bunkers On The Air (DLBOTA)“ bereitete in der Küche des Dorfgemeinschaftshauses schon etwas zu essen vor.

Am Abend gab es bereits den ersten Vortrag über das Unternehmen „Wettertrupp Haudegen – die letzte deutsche Marine-Wetterstation im 2. Weltkrieg“.

Der Bildervortrag wurde von Matthias, DL7ZBV, gehalten. Aufmerksam und interessiert verfolgten die Anwesenden diesen spannenden Beitrag und honorierten ihn am Ende mit einem kräftigen Applaus. Den Abend ließ man mit Deftigen vom Grill und dem einen oder anderen Getränk ausklingen.

2. Tag – 20. September 2025

Andreas,DH1GSD, und Stefan, DO2TWG, von der „Gruppe FUNK-AKTIV.DE“ trafen gegen 13:00 Uhr in Bottmersdorf ein.

Wir machten als erstes einen Rundgang über das Gelände des Treffens, vorbei an Wohnmobilen, Zelten und Autos, die zu Nachtlagern umfunktioniert wurden. Wo immer jemand anzutreffen war, wurden wir herzlich begrüßt. An einigen „Lagern“ war schon Funkbetrieb zu hören oder es lief etwas Musik aus dem Radio. So viele Teilnehmer haben wir aber gar nicht angetroffen, da sich der größte Teil der Leute schon auf „Exkursion“ befand.

Es gab zwei etwa gleichstarke Gruppen von Funkamateuren. Die eine Gruppe war auf einer Führung durch das Fernmeldemuseum Bottmersdorf unterwegs. Die zweite Gruppe hatte sich nach Staßfurt aufgemacht, um sich die dort ansässige „größte historische Radio- und Fernsehgeräte-Dauerausstellung Mitteldeutschlands“ anzusehen. Beide Gruppen kamen nach ihren jeweiligen Führungen wieder auf dem Sportplatz in Bottmersdorf an. Danach ging es dann für die Gruppen wieder los, auf die jeweils noch nicht gesehene Führung.

Gegen 17:00 Uhr waren alle Teilnehmer des MRR-Treffens wieder da und es begannen gemeinsame Gespräche, man machte Funkbetrieb oder ruhte sich einfach erstmal nur aus.

Auf einem kleinen Flohmarkt wechselten Kabel, Bücher, Dokumentationen und diverse Gerätschaften unkompliziert den Besitzer.

Ab 19:00 Uhr wurde dann wieder der Grill angeheizt, und alle Teilnehmer versammelten sich zum gemeinsamen Abendessen.

Nachdem alle wieder ordentlich gestärkt waren, warteten schon die nächsten zwei Vorträge auf interessierte Zuhörer.

Den ersten Vortrag mit dem Thema „Betrieb mit historischer Technik im Amateurfunk“ hielt Johannes, DL9QQ.

Johannes (DL9QQ) beim Vortrag
Johannes, DL9QQ, beim Vortrag

Im zweiten Vortrag ging es um die Vorstellung der Aktivität „Bunkers On The Air“ (BOTA). Hier präsentierte Falk, DF3UFW, dieses interessante Thema.

So neigte sich auch dieser 2. Tag des MRR-Treffens 2025 dem Ende zu, und alle gingen erschöpft und glücklich zu Bett.

3. Tag – 21. September 2025

Der letzte Tag des Treffens stand ganz im Zeichen des Abbaus und der Räumung der Nachtlager der vergangenen Tage.

Noch einmal saßen alle Funkfreunde beim gemeinsamen Frühstück zusammen, bevor es für sie wieder Richtung Heimat gehen sollte.

Insgesamt zählte das 22. Jahrestreffen der Interessengruppe „Military-Radio-Runde“ ganze 53 Teilnehmer aus Deutschland und sogar den Niederlanden.

Man darf also auf das 23. Jahrestreffen, an einem anderen Ort, gespannt sein.

Wer mehr über die Interessengruppe „Military-Radio-Runde“ erfahren möchte, folgt bitte nachstehenden Link:

https://dl0mrr.darc.de

Hier gibt es alle Informationen zur Aktivität „Bunkers On The Air“:

https://dlbota.de

Hier gibt es noch ein paar Bilder vom MRR-Treffen 2025

11 Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu Daniel - DN9MD Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*